1855 Die erste Regatta
Als Vorläufer des FSC fand am 6. September 1855 die erste Segelregatta auf der Flensburger Förde statt.
1890 Gründung des FSC
Auf einer Versammlung im Bahnhofshotel, dem heutigen Europahaus am ZOB, beschlossen 12 Herren die Bildung eines Segelclubs.
Im Bild Stadtrat H. Schult, erster Vorsitzender des FSC von 1890 bis 1898.
1897 Der Clubstander entsteht
Um von der zeitraubenden Prozedur der Zollabfertigung bei Holnis befreit zu werden, führen die Boote des FSC seit dem 11. Juli 1897 den blau-weiße Stander.
Im Bild der Entwurf des Standers von 1898
Lesen Sie mehr, warum der Zoll die Einführung des Clubstanders erforderte...
1900 Erster Commodore des FSC
Herzog Friedrich Ferdinand von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg erklärt sich bereit, die "Würde" als Commodore unseres Clubs anzunehmen.
Im Bild seine Schoneryacht "Elisabeth II.
1901 Erster Hafen in Flensburg
Dem Club wird endlich ein geeignetes Bootshafengelände an der Ziegeleibrücke zugewiesen.
1905 Wilhelm II stiftet Kaiserpreis
Der gleiche Preis wird 1908 noch einmal gestiftet nachdem die "Paula" den schönen Pokal nach dreimaligem Sieg endgültig gewonnen hatte.
1909 Die Jugendabteilung entsteht
Mit dem von Flensburger Schülern gegründete Flensburger-Modell-Segel-Club beginnt die Geschichte des Jugendsegelns an der Förde.
Im Bild der Flensburger-Modell-Segel-Club im dem Jahr 1911.
Lesen Sie mehr, wie die Jugendabteilung des FSC entstanden ist...
1914 Erster Weltkrieg
Bei den Union-und Verbandswettfahrten im Juni 1914 gingen Jachten aus fast ganz Europa an den Start. Dann kam der erste Weltkrieg und beendete des erste "goldene Zeitalter" des Segelsports.
Im Bild 19mR Yachten vor Glücksburg.
Sehen Sie sich eine Galerie von Segelbildern von vor 1914 an...
1924 Erstes Clubhaus
Ausgerechnet in den schwierigsten Inflationszeiten wird 1922 der Neubau eines Clubhauses beschlossen. Eine wagemutige Entscheidung!
1935 Erste Brücke in Glücksburg-Quellental
Die günstige Lage der Bucht von Quellental wurde schon 1926 für den Bau eines Schutzhafens ins Auge gefaßt.
1934 wurde mit dem Bau im Rahmen von Notstandsarbeiten begonnen, an die ein Gedenkstein im Hafen erinnert.
1947 Erste Segelaktivitäten nach dem Krieg
Im Frühjahr 1947 hält der Maler Gerhard Hensel unsere Clubanlagen in Flensburg an der Ballastbrücke im Bild fest. Erste eingeschränkte Segelaktivitäten, nur mit Genehmigung der Aliierten waren möglich.
1949 Beschauliches Quellental
Im Sommer 1949 hält der Maler Petersen die Idylle in Glücksburg-Quellental hier im Bild fest. Nur wenige Yachten liegen schon an der Quellental-Brücke, bis in die 60er Jahre hatten einige Boote der Yachtschule ihren Ankerplatz mitten im Hafen.
1966 Das neue Clubhaus
Damit ist der Umzug nach Glücksburg abgeschlossen. Aber nicht die Arbeiten, sondern Erweiterungen, Umbau und Modernisierung beschäftigen Vorstand und Mitglieder bis heute.
1978 One Ton Cup
Der One Ton Cup ist 1978 "das" segelsportliche Weltereignis.
Lesen Sie mehr zu dieser großartigen Regatta und ihrem Sieger.
1984 Goldpokal der Nordischen Folkeboote
Das beliebte Revier und die perfekte Organisation unserer Regattamannschaft haben sich mittlerweile in der Seglerwelt herumgesprochen, wie unser Regattakalender jedes Jahr wieder aufs Neue zeigt.
2008 Die Zwölfer kommen!
Mit Sphinx (ex Ostwind der Marine) und Anitra erhält der Club zwei einzigartige Schmuckstücke. Zum World Cup der klassischen 12mR Yachten treffen im Juni weitere Schönheiten in unserm Hafen ein.
2008 Unser Hafen aus der Luft
Nach dem Bau des Verbindungsstegs ist unser Hafen 2008 komplett. Doch Pläne gibt es ja immer...
Foto © W. Lühr-Tanck, Glücksburg
2010 100. Fördewoche
Wir feiern die 100. Fördewoche und haben vorher die Seesegelmeisterschaft ORCi Worlds 2010 ausgerichtet. Rechtzeitig zum Jubiläum erstrahlt auch das total renovierte und umgebaute Clubhaus in neuem Glanz - sicher nicht für die nächsten 100 Jahre.
2015 125 jährige Clubjubiläum
Wir feiern unser 125 jähriges Clubjubiläum unter anderem mit einer Clubwettfahrt.
2016 Neubau der Hallen
In Rekordzeit findet zwischen Ende April und Oktober Abbruch und Neubau statt. Die Einweihung kann bereits beim Absegeln am 25. September bei strahlendem Wetter unter der Beteiligung vieler Mitglieder gefeiert werden.